Für Timeline braucht es keine Installation. Sie benötigen nur einen Browser.
Hinweis: Aufgrund der integrierten ZOOM-Applikation können wir aktuell nur CHROME unterstützen, danke fürs Verständnis.
Die Lektionen in Timeline wurden für Sie alle automatisch gemäss dem Stundenplan eingerichtet. Wenden Sie sich bitte an uns, falls etwas fehlt.
Sie befinden sich in der Klasse und wollen mit der Lektion beginnen? Keine Sorge - wenn alles eingerichtet ist, brauchen Sie dafür genau zwei Klicks, um in Timeline über das integrierte ZOOM.US mit Video und Chat zu kommunizieren.
Sie müssen sich nicht um die Einladung der Studierenden kümmern - alles ist vollautomatisch und die Sprechzeit während Ihrer Unterrichtszeit zeitlich unbegrenzt.
Mit der neuen "Follow-me" funktion, können Sie dafür sorgen, dass die Studierenden in Timeline genau das sehen, was Sie gerade offen haben. Damit können sie Inhalte teilen und anzeigen ohne Ihren Bildschirm über die "Bildschirm teilen"-Funktion der Video-Konferenz zu verwenden.
Tipp: Dies ist besonders dann praktisch, wenn Sie mit interaktiven Funktionen arbeiten (Studierende auf den Folien etwas einzeichnen lassen, Umfragen etc.).
Um alle Funktionen von ZOOM nutzen zu können, kann es lohnenswert sein, die Applikation herunterzuladen (insbesondere dann, wenn Sie jetzt schon mit Gruppenräumen arbeiten möchten - oder mit ZOOM schon vertraut sind.
Falls Sie noch unsicher sind können Sie aber auf die Installation verzichten und die Konferenzen immer direkt in Timeline durchführen.
Grundsätzlich haben wir alles vorbereitet. Treten Sie ein ins Klassenzimmer und beginnen Sie Ihre virtuelle Lektion (die Teilnehmer sind der Klasse haben ebenfalls Zugang zur Lektion).
Sie können in einer ersten Phase Timeline auch nur nutzen, um den virtuellen Zugang zum Klassenzimmer in Zoom zu starten und dann in Zoom auf herkömmliche Art (Bildschirmsharing) eine Präsentation zeigen.
Timeline bietet einen direkten Zugang zum Klassenlaufwerk (wie auf der Website)
In einer zweiten Phase können Sie versuchen, die Inhalte besser in Timeline zu integrieren, sowie interaktive Elemente von Timeline zu nutzen (z.B. im Unterricht mit den Studierenden eine Wordcloud generieren, eine Umfrage machen, Aufgaben verteilen etc.)
Bringen Sie mehr Struktur in Ihren Unterricht, in dem Sie ihn in "Sektionen" gliedern:
Die Dateien können in vielen Fällen direkt in der Timeline abgelegt werden, z.B. bei den Aufgaben oder als PDF eingebettete Präsentationen zur Verfügung gestellt.
In einigen Fällen, für grössere Dateien etc. kann es aber praktisch sein, diese nach wie vor im Klassenlaufwerk abzulegen. Good news: Ab sofort ist das Klassenlaufwerk in den jeweiligen Fächern über das Hauptmenü unter der Option "Files" direkt in Timeline zugreifbar:
Live-Umfragen mit Timeline machen Ihre Sessions interaktiver!
Hinweis: Dieses Video zeigt nur einfache Umfragen - bei Bedarf (für Fortgeschrittene!) lassen sich aber auch Wettbewerbe mit Rangliste, Wissens-Checks und Fragebogen mit von einander abhängigen Fragen umsetzen.
Das Video zeigt, wie man Inhalte wie Präsentationen. Artikel, Videos oder Links in Timeline integrieren kann.
Aktuell können folgende Inhaltsarten zu jeder Lektion über das Plusmenü unten rechts hinzugefügt werden:
Folien: Ein- oder zweispaltige Folien. Corporate Design wird automatisch eingehalten.
Umfragen: Sie können einfache Live-Umfragen mit Timeline realisieren (ähnlich wie z.B. Mentimeter). Aktuell können Sie folgendes machen:
Einfachauswahl
Mehrfachauswahl
Freitext
Wordcloud
Neu: Zuordnungsaufgaben.
Sie können die Umfragen auch so erweitern, dass sie komplexe Lernpfade darin abbilden (also mehrere Fragen in einer Umfrage die voneinander abhängig sind)
PDFs mit Präsentationen oder Unterlagen.
Hybridunterricht ist für die Referierenden anspruchsvoll und eignet sich nicht für alle Unterrichtsformen. Wir empfehlen ihn nur dann, wenn der Unterricht hauptsächlich vor Ort stattfindet, einzelnen Studierenden aber die Chance gegeben wird per Videokonferenz teilzunehmen. Da der Fokus auf "vor Ort" liegt, müssen die virtuellen Teilnehmer gelgentlich mit Wartezeiten oder zusätzlichen Pausen rechnen - oder gar, im Einzelfall nicht an einer Übung teilnehmen zu können.
Verbinden Sie sich vor Beginn des Unterrichts mit Timeline/Zoom.
Starten Sie die Video-Konferenz (Play-Taste)
Zeigen Sie die Video-Konferenz grösser an (mit einem der Rechteck-Symbole oberhalb des Videofensters in Timeline)
Teilen Sie Ihren ganzen Bildschirm mit den Personen aus der Videokonferenz
Sie können das Timeline fenster nun minimieren und offen halten. Überprüfen Sie gelgentlich, ob die Konferenz noch läuft.
Starten Sie PowerPoint NICHT im Präsentationsmodus, sonst sehen die virtuellen Teilnehmer die Referentenansicht. Halten Sie im Hinterkopf, dass die virtuellen Teilnehmer immer exakt das sehen, was Sie auf dem Bildschirm sehen (sofern Sie diesen nicht auf den Visualizer umstellen).
Wenn immer möglich, entfernen Sie sich nicht zu weit vom BIldschirm, da Sie sonst von den virtuellen Teilnehmenden nicht gut gehört werden.
Falls Sie noch Druckmaterial verteilen, achten Sie darauf, dass dieses zusätzlich als Datei für die virtuellen Teilnehmenden ebenfalls zur Verfügung steht.
Bitte melden Sie uns, falls Sie Fragen bzgl. dem Hybrid-Unterricht haben. Wir werden versuchen, diese Anleitung fortlaufen auszubauen.
Funktioniert etwas nicht erwartet? Gehen Sie wie folgt vor:
Liegt wirklich ein Problem vor? Oder kann ich es mit einer der Anleitungen lösen?
Ist das Problem reproduzierbar?
Erstellen Sie ein Ticket (gemäss der Anleitung rechts) unter https://ictsup.hkvbs.ch.
Wenn Sie kein Ticket erstellen, kann es sein, dass Ihr Problem nicht gelöst wird, weil es untergeht oder kein Transfer stattfindet (Grund: Mehrere Supportmitarbeitende arbeiten parallel über verschiedene Systeme).